Wir haben uns für die Zucht selbst einige Grundsätze auferlegt die, um sie zu erfüllen, einige Standarts voraussetzen.
Bei Schäferhunden ein häufiges Problem sind Hüftgelenkdisplasi (HD) und, oder Ellenbogengelenkdisplasi (ED). Es ist hinlänglich bekannt das die Displasi auch vererblich ist. Deshalb....
Nr. 1 : Verpaarung nur wenn beide Hunde einen HD-ED-FREI ("A" oder "normal") oder "B" also "fast normal" Befund vorweisen können.
Weitere, häufiger vorkommende, Probleme sind z.B. die degenerative Myelopathie (DM). - eine Erkrankung des Rückenmarks durch ein mutiertes Gen oder CIM - eine Speiseröhrenerkrankung oder Hyperurikosurie - eine Nierenerkrankung oder oder oder. Es gibt sehr viele von Erkrankungen die dem Hund das Leben zur Hölle machen können.
Eine Vielzahl ist heute aber schon mit einem Gentest nachweisbar. Wir sehen es als unsere züchterische Pflicht jede Chance zu nutzen durch gezielte Selektion diese Erkrankungen zu elemenieren oder zumindest zu minimieren.
Deshalb:
Nr. 2 : Verpaarung nur wenn EINER der Hunde nachweislich nicht Träger dieses mutierten Gens ist. Im besten Fall KEINER ist Träger.
Selbstverständlich sind uns die Pflichtimpfungen sehr wichtig. Wir wollen keine Krankheitskeime, Viren und Bakterien in unsere Zucht holen und sie durch unsere Welpen am Ende noch nach draussen tragen. Deshalb :
Nr. 3 : Verpaarung nur wenn ein ausreichender Impfschutz beider Tiere vorliegt.
Da uns das Wesen ebenfalls sehr wichtig ist und wir die Triebstärke keinesfalls in den Fordergrund stellen, werden wir verstärkt auf das Sozialverhalten der Hunde achten. Wichtig ist z.B. das Stressverhalten. Deshalb :
Nr. 4 : Verpaarung nur wenn beide Hunde sich vorab kennenlernen durften und stressfrei miteinander umgehen können.
Wir wollen die grösstmögliche Sicherheit für die Gesundheit unserer Hündin und ihre Welpen. Deshalb :
Nr. 5 : Unsere Zucht wird von Anfang bis Ende von unserem Tierarzt begleitet und überwacht.
Wir wollen gesunde und kräftige Welpen in ihr neues Zuhause abgeben.
Nr. 6 : Unsere Welpen werden vor Abgabe tierärztlich untersucht und müssen am Abgabetag mindestens um die 6 Kg wiegen.
Welpen aus unserer Zucht sind wie unsere "Kinder". Wir möchten wissen wie sie sich entwickeln. Deshalb:
Nr. 7 : Wir möchten die neuen Besitzer recht früh kennenlernen und uns sicher sein das der Kontakt nach dem Umzug der Babys nicht abreißt.
So der Plan ... und so sollte es geschehen.